Der Donald oder "Welcome to the Trump-O-calypse"
**Rubrik: Satire**
Das Ende ist nahe. Der Drops ist gelutscht. Nostradamus hatte Recht. Im Bio-Laden sind die Eier von inhaftierten Hühnern.....
Jetzt ist es an der Zeit Panik zu schieben: Die zur Wahl aufgerufenen Wähler der Vereinigten Staaten, also aufgrund des komischen Wahlrechts diejenigen mit den meisten Wahlmännern haben Donald Trump zum neuen Präsidenten gewählt.
Hillary „Feuchter-Traum-aller-unterwerfungswilligen-Europäer“ Clinton hat verloren. Gegen Trump! Saublöde Demokratie!
In den Tagen nach der Wahl wurde sofort fachmännisch analysiert, was da schief gelaufen ist.
Hannes Jaenicke wurde vom Eisbären-Retten abgezogen und weil er auch den amerikanischen Pass besitzt sofort in eine Talk-Show eingeladen. Alice Schwarzer wurde das „Die 100 besten Steuerspartricks“ aus der Hand genommen und ins Studio geschleift. Die europäische Politik zog völlig verwirrt ihren Kopf aus dem 1-zu-1-Nachbau des Enddarms der vermuteten zukünftigen US-Präsidentin und reagierte diplomatisch. Politiker aller Parteien und europäischer Staaten erklärten sich bereit Trump Nachhilfe in Sachen Demokratie zu geben. Und sie hofften, daß diese demokratische Wahl nicht die Demokratie des freien Westens bedrohen würde.
Jetzt im Ernst:
Dem Wahlergebnis nach wollten diejenigen Wähler, die die Mehrheit der Wahlmänner entsenden, einen Mann, der laut ist, einfach redet, Probleme anspricht und nicht dem Washingtoner Politik-Zirkus zuzurechnen ist. Dieser Mann war nun mal leider Trump. Aber wer Hillary Clinton aufstellt, eine Frau, die nachweislich gelogen hat, tausende eMails gelöscht und in diversen Hinterzimmern Kriege abgesegnet hat, der kann eben auch gegen einen Trump verlieren.
Die Menschen, also die medial gern erwähnten ;) haben also nun Angst vor dem, was ein bisher in keinerlei kriegerische Aktion eingebundener Seiteneinsteiger machen wird. Und dank der permanenten Dauerbeschallung seitens der Medien mit mehr oder weniger recherchierten Pseudo-Meldungen wird diese Angst sicherlich nicht kleiner bis zu seinem eigentlichen Amtsantritt bis 20. Januar.
Eigentlich wollte ich den Beitrag ja nicht einstellen, aber heute hat Jakob Augstein mal wieder den Vogel abgeschossen. Mit Trump sieht er den Faschismus aufmarschieren. Putzig, wie immer bei Linksintellektuellen alles so lange zerredet wird, bis die Einzelteile in die Faschismus-, Nazikeule- oder Raubtierkapitalismus-Kästchen passen. Allerdings kann es einen dank der Wahl von Trump auch freuen, daß diesen „Überzeugungstätern“ anscheinend langsam die schwindende Bedeutung klar wird.
Hillary Clinton hat trotz größerer Wahlkampfkasse, unter anderem aus Saudi-Arabien gefüllt, trotz medialer Speichelleckerei und trotz angepassterer Sprache verloren. Nicht der Faschismus klopft da an die Tür des Herrn Augstein, sondern die Wähler weltweit, die nicht mehr Probleme verwaltet sehen wollen, sondern gelöst.
Frau Clinton hat bei Kriegen, die ihren Geldgebern nutzten nie die Fahne des Pazifismus geschwenkt. Ihre Nicht-Wahl war – wenn man genauso spekulieren darf wie das Heer deutscher Journalisten – die Wahl gegen Kriege, die nur Teilen der Gesellschaft nutzen und die nie mit dem Blut des Establishments geführt werden. Tausende US-Soldaten sind gestorben, um nicht etwa die Brutstätten des Terrors im Nahen Osten zu beseitigen. Sie sind auch nicht gestorben, um Ressourcen für die Vereinigten Staaten langfristig zu sichern. Das wäre für die Bürger, die durchaus wissen woher der Treibstoff für Ihre Autos kommt auch noch halbwegs akzeptabel. Sie sind gestorben, weil die politische Elite Aktionismus vortäuschen wollte ohne bereit zu sein den Weg zu Ende zu gehen.Seit Jahrzehnten führt der Westen Kriege nicht mehr, um um jeden Preis zu gewinnen, sondern nur um von etwas abzulenken oder ein „Signal“ zu setzen.
Das ist der heutige echte Faschismus – der „Faschismus der Inkonsequenz“.
Wenn man die Bürger so gut als möglich von Terror schützen will, reißt man entweder die Wurzel des Terrors ohne Rücksicht auf Kollateralschäden raus. Oder man sichert wieder stärker seine eigenen Grenzen, auch um den Preis ungerechter Behandlung von Nicht-Bürgern.
Wer wie Herr Augstein das Schreckgespenst an die Wand malt unter Trump würden Andersdenkende zukünftig verfolgt, der sollte erst einmal zugestehen, dass auch Demokratien Andersdenkende verfolgen sollten. Und zwar diejenigen, die Werte eben jener Demokratien verachten.
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung ist zwar zurückgerudert. Aber sie hat ein perfektes Beispiel für den „Faschismus der Inkonsequenz“ abgeliefert. Der Staat schlägt endlich mit einer Razzia gegen Salafisten zu. Und eine Frau, die unter diesen Salafisten ein Küchengegenstand wäre, fordert zur Mäßigung auf.
Die Wähler von Trump könnten ihn gewählt haben, weil er rücksichtslos wie als Geschäftsmann seine Ziele verfolgen könnte. Und wenn sein Ziel die Bekämpfung des Terrors ist, dann könnten Hassprediger in den Vereinigten Staaten bald „Ziele“ sein. Gut so. Finanziers und Profiteure des Terrors könnten zu Zielen werden. Gut so.
Und davor haben deutsche Bürger Angst? Nicht wirklich. Deutsche Medienschaffende und Politiker haben Angst davor, daß unter Trump die USA aufhört sich ebenso inkonsequent zu verhalten wie sie selbst.
Die Vereinigten Staaten könnten aufhören sich für diese komischen Europäer zu interessieren und Unsummen an Steuergelder zu deren Schutz zu „verballern“. Europa will die Menschen in Aleppo schützen. Viel Spaß dabei. Europa hat selbst den Jugoslawien-Krieg nicht alleine unter Kontrolle bekommen.
Ach was soll's, sollte Herr Augstein Recht haben (eher unwahrscheinlich) und das Weltende bevorstehen, dann können sich die Linksintellektuellen wenigstens mal wieder selber abfeiern ;)
Gute Nacht,
Deutschland
clemenza am 19. November 16
|
Permalink
|
|
Die Renate oder wer rettet uns vor den Reichsbürgern?
**Satire**
Was war die letzten Tage so medial los? Eigentlich nur das Übliche:
Wer wollte konnte sich auf den diversen Spartensendern quasi rund um die Uhr „tagesaktuell“ über die Familie Hitler, den Verlauf des II. Weltkriegs und die ewige Schuld der Deutschen informieren ;)
Für mich, Jahrgang '78 , also 1978, nicht 1878, ist das nicht mehr so spannend, weil meine Altersgruppe quasi damit aufgewachsen ist. Ganze Generationen von Spiegel-Redakteuren, Fernsehjournalisten der öffentlich-rechtlichen Sender und Historiker leben davon, daß bereits bekannte unfassbar Schreckliche neu zu bebildern, zu beschreiben und mit allem aktuellen Zeitgeschehen zu verknüpfen, was bei 3 nicht auf dem Baum ist. 3!
Das Böse wird seit Jahrzehnten in Deutschland in „Hitlern“ gemessen. Man gewöhnt sich dran.
Selbst der ehemals hofierte ermordete Diktator des Irak Saddam Hussein wurde mit Hitler verglichen. Egal.
Ein vielleicht als verwirrt zu bezeichnender Deutscher, der vermutlich zu Anfang die richtigen Frage stellte, etwa wieso man nach der Deutschen Einheit keine gemeinsame Verfassung anstelle des Grundgesetzes installierte und ob fehlender Antworten zum „Reichsbürger“ wurde, der wurde erschossen. Ihm gilt sicherlich kein Mitgefühl, wohl aber dem Polizisten, der sein Opfer wurde.
Allerdings habe ich eigentlich erwartet, daß Frau Renate Künast direkt twitternd fragt, warum er erschossen werden musste. Hat sie doch auch, wenn ich mich recht erinnere, als der wahnsinnige islamistische Terrorist mit der Axt nach seinem Anschlag in der Regionalbahn in Notwehr erschossen wurde. Ist es ok, wenn Polizisten ihr Leben gegen Deutsche schützen, aber bei Terroristen eher nicht?
Flugs wurde die Gunst der Stunde von den Medien genutzt. Reichsbürger wurden als terroristische Bedrohung an die Wand gemalt, schnell noch mit Pegida und der AfD verknüpft. Reichsbürger wählen nämlich AfD. Also vermutlich. Reichsbürger wählen zwar auch wahrscheinlich die Grünen, wenn sie Veganer sind. Oder ihre Katze mehr lieben, als ihre Mitmenschen. Aber egal.
Die Medien, auch wenn es sie als geschlossene Gruppe gar nicht gibt, also die Mehrzahl der Medienschaffenden handeln da einfach nach erlernten Mustern.
Da werden etwa dann beim erschossenen Reichsbürger 5.000 Schuß Munition gefunden. Also wird erst mal mit einem ganz kleinen Fragezeichen gefragt, ob er einen Amoklauf plante.
Amokläufe verkaufen sich gerade gut. Natürlich ist es wohl wahrscheinlicher, daß jemand, der illegal Waffen hortet, um sich selbst zu verteidigen, daß der sich auch illegal Munition besorgt. Und wenn man sich schon strafbar macht, dann kauft man wohl direkt in großen Mengen.
Solide Berichterstattung sieht anders aus. Den journalistischen Tiefpunkt liefert da gerne der „Spiegel“ ab. Ehemals als „Sturmgeschütz der Demokratie“ verklärt, erklärt uns der Playboy des deutschen links-intellektuellen „Bildungsbürgertums“ mal gerade die größten „Mythen der Reichsbürger“. Da hat wohl jeder Wikipedia-Beitrag fundiertere Argumente. Auch egal.
Ach ja, die Bundespräsidentenkandidaten-Rallye ist auch gefühlt in die heiße Phase getreten.
Der „Spiegel“ wirft da auch durch die Hintertür einen Kandidaten ins Rennen. Konnte allerdings nicht feststellen, ob der arme Mann das überhaupt will. Er ist Moslem und könnte so zum Symbol der Integration werden. Aber „leider“ sei wohl das Land noch nicht so weit..... Das klingt so, als müsste sich das Land dahin entwickeln zu so einem Symbol bereit zu sein.
Kann jemand mal bitte der „Spiegel“-Redaktion erklären, daß wir in einem säkularen Staat leben.
Bitte. Eine religiöse Überzeugung ist keine Schlüsselqualifikation, sondern egal ob Christentum oder Islam eher ein Ablehnungsgrund, stellt der oder die Kandidat/in ihre/ seine religiösen Überzeugungen über das Grundgesetz. Von „Pastoren“ als Bundespräsidenten kann dieses Land schon genug Lieder singen.
Wenn alle Fundis der Grünen aus ihrem vom Steuerzahler finanzierten Winterschlaf inklusive Traum von Multikulti und Gender-Wissenschaften aufwachen, dann könnte die Kür des oder der Bundespräsident/in richtig lustig werden.
„Wir hätten gerne eine körperlich-beeinträchtigte, in ihrer Sexualität nicht festgelegte, adipöse Frau bzw. Männin mit Migrationshintergrund, am besten gerade frisch als Flüchtling eingetroffen, mit Kopftuch, aber mit total viel Liebe für missverstandene Terrorverdächtige.“
Fällt das noch unter Meinungsfreiheit so etwas zu schreiben? Oder wird man da schon direkt in die „Das wird man noch sagen dürfen“-Schublade einsortiert. Oder noch schlimmer, wird einem unterstellt, man holt die deutsche Nationalflagge nicht nur zur Welt- oder Europameisterschaft aus dem Schrank?
Zu CDU-Parteiveranstaltungen bringt man diese Flagge besser gar nicht mit. Das, was diese Regierungspartei in den Jahren an der Macht so fabriziert hat, das dient wirklich allem, aber maximal aus Versehen dem, wofür die Flagge steht, der deutschen Bevölkerung.
Auch die Flagge der Europäischen Union lässt man lieber im Schrank. Ausser Lippenbekenntnissen zur europäischen Idee kommt da nicht viel rum. Unseren südlichen Nachbarn wird oberlehrerhaft mit Finanzprogrammen zur Rettung der Banken die Luft abgeschnürt. Den östlichen Nachbarn wird mit moralisch-überlegenem Zeigefinger erklärt, was denn ihre Schuldigkeit zu sein habe.
Wenn deutsche Journalisten der ungarischen Regierung, by the way demokratisch gewählt, erklären wollen, wann und wie staatliche Grenzen zu schützen sind, dann wird es einfach nur peinlich.
Egal, ich schaue jetzt mal wieder Nachrichten und hol' mir neue Aufreger (also nur für Leute, die sich noch aufregen wollen oder können).
Gute Nacht,
Deutschland
clemenza am 30. Oktober 16
|
Permalink
|
|
Die verschiedenen Büro-Typen, Nein! – nicht auf das Verhalten bezogen, sondern auf die Einrichtung ;-)
**Rubrik: Gedankendeponie**
- Verfasst 2011 -
Irgendwann, wenn man zum Schreibtisch-Proletariat gehört, hat man es möglicherweise geschafft: Man sitzt allein in einem Büro.
Und damit enden die Tage des Leidens und des Schmerzes ;-) Nie wieder wird man erleben müssen, dass zwei, drei oder vier Erwachsene so ganz andere Sauberkeitsmaßstäbe, Temperaturwahrnehmungen und Sauerstoffbedürfnisse haben.
Wer etwa schon mal in einem Großraumbüro saß, weiß seither, warum seit einigen Jahren auch die „gefühlte“ Temperatur in einigen Wetterberichten vorkommt. Es kann einem selbst so heiß sein, wie tagsüber auf einem Wüstentrip in der Sahara, einem Kollegen oder einer Kollegin wird es dennoch unverständlich sein, wieso die Heizung im August abgestellt ist.
Nein, ehrlicherweise ist es immer eine Kollegin, die von der gefühlten Temperatur davon ausgeht gleich im Büro auf Pinguine zu stoßen, während Mann versucht mit letzter Kraft aus Büroklammern eine 2. „Phoenix“ zu bauen, um der Wüste zu entkommen.
Oder wer wie ich in früheren Zeiten Kettenraucher war, wird es so gar nicht nachvollziehen können, wieso Menschen in der Raumluft unbedingt einen gewissen Sauerstoffanteil verlangen. Oder sich noch unverständlicher Sorgen um das böse Ozon des Laserdruckers an ihrem Arbeitsplatz machen...... Während ich inzwischen, dank intensiver Schulung durch nichtrauchende, aber ansprechende Frauen die Notwendigkeit von Sauerstoff halbwegs verstanden habe, stelle ich mir nach wie vor eine Frage. Und diese Frage wird gerade auch von wahrscheinlich tausenden von Männern, die für die technische Einrichtung von Büros zuständig sind geteilt: Wieso überleben Männer Jahrzehnte neben riesigen Laserdruckern der 1. Generation, während die neue Kollegin nach zwei Tagen vom Ozon des neuesten Laserdruckers hinweggerafft wird?
Nun ja, sind diese Zeiten des geteilten und gegenseitig verursachten Leidens erstmal vorbei, dann steht der stolze neue Besitzer des eigenen Büros, ob männlichen oder weiblichen Geschlechts vor der Frage aller Fragen, ohne sie sich bewusst zu stellen:
Wie richte ich mein neues Reich ein? Nehme ich das Büro durch Hissen einer eigens entworfenen Fahne in Besitz? Kommt überhaupt etwas Privates in das hart erkämpfte eigene Mauseloch?
Wenige Tage nach Einzug kann man dann die folgenden Grundtypen unterscheiden (an dieser Stelle steht in Selbsthilfebüchern immer, dass man natürlich auch ein Mischtyp aus diesen Grundtypen sein kann):
Da gibt es zunächst mal den Kuschler/ die Kuschlerin – im folgenden „Kuschel“ bezeichnet.
Kuschel richtet sein/ ihr Büro so ein, als wäre das Kinderzimmer der Pubertät im Büro explodiert. Es herrscht die entspannte Atmosphäre eines Spielzeugladens zur Vorweihnachtszeit.
Auf dem Schreibtisch stehen meistens quietschbunte Tacker, Stifthalter und Locher, die meines Erachtens nach irgendwo hinterm Regenbogen von zu Dumpinglöhnen und unter LSD gesetzten Glücksbärchies fabriziert werden.
Dieser Farbrausch, der durch Drogen verursacht und nur unter Drogen für andere Grundtypen aushaltbar ist, setzt sich mit der Wandverzierung nahtlos fort: Bilder von Nichten der besten Freundin aus Disneyland, putzige Tier-Wandkalender und Pop-Art-Poster bedecken nahezu jeden Quadratzentimeter der „ach so tristen“ Bürowand.
Ob jetzt die Bürowand deshalb als trist wahrgenommen wird, weil sie weiß gestrichen oder eben Teil des Büros ist, da gab bisher Kuschel noch keine Auskunft.
Es wurden auch schon Kuschel gesichtet, die auch kleidungstechnisch farbenfroh auftraten – also ungefähr so, als hätten sie alle Muppets geschlachtet und sich aus deren Fellen lustige Kleider geschneidert.
Über die Jahre habe ich auch eine Theorie zur Gefährlichkeit des „Kuschel“ aufgestellt, aufgrund reiner Feldforschung. Das „Kuschel“, meistens weiblich, eigentlich immer, ist als Kollegin ein wahrer Traum, ist sie doch meistens hilfsbereit und auf der Karriereleiter relativ ungefährlich. Geistig immer mit einem Bein im Privatleben hasst der gemeine „Kuschel“ nichts so sehr wie Konflikte und sieht in ihrem Chef eher die lang verschollene Vaterfigur, als die Hürde auf der Karriereleiter. Rund um das „Kuschel“ hat sich auch ein ganzer Lebensmittelindustriezweig gebildet, der es mit Teesorten aller erdenklichen Art und „Glücks-„, „Erfolgs-„, „Selbstbewusstseins-„ und „Harmonie“-Süßigkeiten versorgt.
Das genaue Gegenstück zum Kuschel ist der/ die Technokrat/in – im folgenden „Tec“ bezeichnet.
Der „Tec“ sieht sein Büro als eine Art Fabrikhalle, in der nichts Überflüssiges rumstehen darf. Er duldet nur das in seinem Büro, was er zur schnellen, effizienten, gewinnbringenden, produktiven, exakten und was weiß ich noch nicht alles Erledigung seiner Aufgaben braucht.
Auf seinem Schreibtisch steht ein Tacker (und zwar immer am selben Platz), der exakt mit 100 Tackernadeln aufmunitioniert ist.
Die Arbeitsfläche teilt sich der Tacker neben dem Rechner mit einer Stiftablage (3 Stifte für 3 Einsatzgebiete), dem Telefon und der Landezone der Kaffeetasse. Diese Landezone ist dank immer gleichen Abstellens inzwischen markiert durch einen eingesickerten Kaffeefleck.
Der Tec hat selbstverständlich eine Hängeregistratur (am liebsten und wenn er/ sie Ahnung davon hat von MAPPEI) und der einzige Wandschmuck des Büros besteht aus einem Fußballfeld-großen Wandkalender oder/ und einer Magnetwand.
Der Tec hat Bilder seiner Familie – und zwar zum Einen im Kopf und zum Anderen in der Brieftasche. Für ihn/ sie ist das Privatleben privat und das Berufsleben Beruf – gefühlt wären Privatbilder an der Bürowand genau so, als hinge in seinem Wohnzimmer ein Bild seines Chefs oder seiner Mitarbeiter.
Da ich größtenteils ein Tec bin, ist das natürlich mein Lieblingstyp :-)
Der Tec ist leider ein etwas nervender Arbeitskollege, kann er doch nie wirklich seinen Unmut ob des Zustands der Büros seiner Kollegen verbergen. Er/ Sie (eher selten) gibt auch gerne mal ungefragt Organisationstipps und versucht alle Abläufe in seiner Umgebung seiner Arbeitsorganisation zu unterwerfen. Mitteilungen von Kollegen, verziert mit Smileys, Massen-E-Mails mit süßen Kätzchen oder das Abfeiern von Geburtstagen während der Arbeitszeit bereiten ihm/ ihr schlimmstenfalls Brechreiz.
Zwischen diesen beiden Extremen tummeln sich noch andere Typen, etwa der/ die Flexible – im folgenden „Flexi“ bezeichnet.
„Flexi“ passt sich sowohl Modetrends, als auch Chef-Trends ohne viel Federlesens an. Bekommt er/ sie etwa einen Tec als neuen Chef, dann dauert es kaum zwei Wochen und auf den ersten Blick könnte man ihr/ sein Büro auch für das eines Tecs halten.
Man sollte nur nicht vorhandene Schranktüren öffnen – Lawinengefahr!
Es soll mal sogar in Deutschland eine Urlaubsvertretung unter einem Haufen weggeräumter Kuschel-Utensilien erstickt sein. Aber das ist eine andere Geschichte.
Flexis sind jene Gruppe, die einem in Großraumbüros immer am Besten gefallen haben, konnte Mann oder Frau sie doch durch Alpahtier-Verhalten einigermaßen unter Kontrolle halten :-)
„Also mir ist irgendwie kalt!“ – Diesen Flexi-Satz etwa konnte man getrost ignorieren, mit dem guten Gewissen, dass eine zur Handlung zwingende Frage, ob man die Heizung anschalten könnte, nicht kommen würde.
Der oder die Büro-Angestellte kann nun auch ein Sammler sein – im Folgenden bezeichnet als „Messie“.
Messies sind in ihren Büros nur schwer auszumachen, verstecken sie sich doch gekonnt hinter turmhohen „Zu erledigen“-Stappeln und undefinierbaren Bergen aus Krempel.
Messies schmeißen bisweilen sogar ein leeres Blatt Papier nicht weg, weil der Chef oder die Chefin danach fragen könnten.
Es ist weniger ein Einrichtungsstil, als das Resultat einer durch frühkindliche Erfahrungen geprägten Lebenseinstellung – der ziellosen Hamsterei. So besitzen Messies in ihrem Büro meist mehr Stifte und Klebestifte, als das Lager eines gut sortierten Bürobedarfshandels.
Aber leider finden sie vor lauter Stiften in den entscheidenden Momenten keinen und holen sich einen neuen von einer Kollegin ;-) Besitzt ein Unternehmen auch nur einen „Messie“, so ordern alle Mitarbeiter ungeheuere Mengen an Büromaterial, landet es doch früher oder später wie Licht im Schwarzen Loch im Messie-Reich.
Eigentlich per Definition kein eigener Grundtyp ist der oder die „Geduldete“ – im Folgenden bezeichnet als „Büropflanze“.
Büropflanze hat aufgrund seines Status – etwa als Praktikant, Trainee oder studentische Hilfskraft, was ich so von Freunden aus ihren Firmen höre (ich habe zum Glück nie in solchen Unternehmen gearbeitet) die selben Rechte, wie der Namensgeber. Keine Büropflanze darf ja schließlich das Büro, in dem sie steht, mitgestalten. Sonst hätten viele Pflanzen bei Kuschels und Messies schon lauthals ihre Meinung kund getan.
Die menschliche Büropflanze, so die Erzählungen, soll dankbar dafür sein den Sauerstoff konsumieren zu dürfen, der sich in dem ihm/ ihr zugeteiltem Büro befindet und die Schreibtischplatte zwecks Arbeit berühren zu dürfen.
Aus lauter Verzweiflung ob sie wenig Gestaltungsmöglichkeiten ihrer Arbeitsumgebung neigen Buropflanzen wohl dazu alle zehn Minuten ihren Bildschirmhintergrund zu ändern oder sich unsichtbare Bilder an die Wand zu hängen.
Büropflanzen – also Vertreter der Generation Praktikum können sich nur schwer mit dem Humor ihrer festangestellten Kollegen trösten, dass sich „Einrichten“ in einem Büro sowieso kaum lohnen würde – schließlich bestände ja nur die Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung :-(
So ziehen Buropflanzen mit ihrem Mini-Büro in Form einer Laptop-Tasche nicht nur von Arbeitgeber zu Arbeitgeber, sondern auch von „Da kannst du heute sitzen.“ Zu „Da kannst du heute arbeiten.“
Egal ob Kuschel, Tec, Flexi oder Büropflanze – allen ist eines gemeinsam, ihr Büro sagt küchenpsychologisch eine Menge aus.
Und wer weiß, vielleicht wäre es ja mal eine gute Idee sie in verschiedenen Formen zu halten :-)
So könnte es doch interessant werden, wenn man Kuschels auf eine Etage konzentriert, ihnen LSD-Einrichtungen im Büro untersagt, ihnen aber zum Ausgleich gestattet einen eigenen Kuschel-Team-Raum zu gestalten. Dann müssten die ausgebeuteten Glücksbärchies nicht mehr so viele wahnsinnig hässliche Dinge produzieren.
Man wird ja wohl noch träumen dürfen, auch als Tec....
In diesem Sinne, viel Spaß beim Typisieren,
Sicario
*Jetzt mit noch mehr Mutmaßungen, kleinen oder großen Gehässigkeiten, aber auch mit liebevollen Beschreibungen des ganz normalen Bürowahnsinns, dem ich nun als Freischaffender so begegne :)
clemenza am 29. Oktober 16
|
Permalink
|
|